Inhaltsverzeichnis des Buches:

Föderierte Datenbanksysteme: Konzepte der Datenintegration

von Stefan Conrad


1. Einleitung 1
1.1 Entwicklung des Gebietes 1
1.2 Was ist eine Föderation? 4
1.3 Föderierte Datenbanksysteme: eine grobe Skizze 6
1.4 Struktur dieses Buches 8
2. Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien 13
2.1 Integration bereits existierender Datenbestände 14
2.2 Fabrikplanung: Werkzeugintegration und kooperierendes Arbeiten 16
2.3 Migration 21
2.4 Krankenhausinformationssysteme 24
2.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise 28
3. Föderierte Datenbanksysteme: Begriffe und Architekturen 31
3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung 32
3.1.1 Zentrale Datenbanksysteme 34
3.1.2 Verteilte Datenbanksysteme 38
3.1.3 Multidatenbanksysteme 40
3.2 Verteilung, Heterogenität und Autonomie 44
3.3 Architekturen für föderierte Datenbanksysteme 50
3.3.1 Import-/Export-Schema-Architektur 51
3.3.2 Die Multidatenbank-Architektur 54
3.3.3 5-Ebenen-Schema-Architektur 57
3.3.4 Vergleich der Architekturen 62
3.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise 68
4. Föderierter Datenbankentwurf 71
4.1 Allgemeine Problemstellung 73
4.1.1 Integrationsstrategien 74
4.1.2 Integrationsprozeß 77
4.1.3 Kriterien für Integrationsmethoden 78
4.2 Klassifizierung von Integrationskonflikten 79
4.3 Ausgewählte Lösungsansätze 84
4.3.1 Zusicherungsbasierte Integration 85
4.3.2 Integration von Klassenhierarchien: Upward Inheritance 99
4.3.3 Formalisierte objektorientierte Integration 105
4.3.4 Generisches Integrationsmodell (GIM) 116
4.3.5 Vergleich der Integrationsmethoden 131
4.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise 140
5. Semantische Integrität 143
5.1 Schemaintegration und Integritätsbedingungen 147
5.1.1 Bildung globaler Integritätsbedingungen am Beispiel 150
5.1.2 Formale Integrationsregeln für Integritätsbedingungen 155
5.2 Mögliche Reaktionen auf Konsistenzverletzungen 158
5.2.1 Einfügen oder Löschen von Objekten 159
5.2.2 Updates 166
5.3 Konsistenzsicherungsmechanismen 169
5.3.1 Protokollbasierte Ansätze 170
5.3.2 Erweiterte Architektur für Integritätsüberwachung und -sicherung 176
5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise 182
6. Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen 185
6.1 Der klassische Transaktionsbegriff 186
6.2 Allgemeine Grundprinzipien erweiterter Transaktionsmodelle 191
6.2.1 Geschachtelte Transaktionen 191
6.2.2 Unterstützung geschachtelter Transaktionen in föderierten Systemen 194
6.3 Probleme mit autonomen Komponentensystemen 197
6.3.1 Globale Serialisierbarkeit 197
6.3.2 Globale Atomarität 200
6.3.3 Globale Deadlock-Erkennung und -Vermeidung 203
6.4 Spezielle Transaktionsmodelle 205
6.4.1 Multi-Level--Transaktionen 206
6.4.2 Das ConTract-Modell 213
6.4.3 X/OpenDTP 221
6.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise 223
7. Weitere Aspekte 227
7.1 Multidatenbanksprachen 228
7.1.1 MSQL 228
7.1.2 SchemaSQL 231
7.1.3 Diskussion 236
7.2 Anfragebearbeitung und -optimierung 238
7.2.1 Anfragebearbeitung 238
7.2.2 Anfrageoptimierung 242
7.3 Integration von Instanzen 245
7.4 Sicherheit in föderierten Systemen 251
7.5 Gateways und andere Kopplungsprinzipien 254
7.5.1 Gateways 255
7.5.2 ODBC - Open Database Connectivity 258
7.5.3 RDA - Remote Database Access 260
7.5.4 CORBA - Common Object Request Broker Architecture
261
7.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise 262
8. Aktuelle Systementwicklungen 265
8.1 IRO-DB 265
8.2 OpenDM/Efendi 271
8.3 Pegasus 275
8.4 Mariposa 277
8.5 Weitere Projekte 280
8.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise 283
9. Zusammenfassung und Ausblick 287
Literaturverzeichnis 293
Abbildungsverzeichnis 319
Index 323

Stefan Conrad < s.conrad @ acm.org >