Titel | Inhalt | Suchen | Index | DOC | Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage |
<< | < | > | >> | API | Kapitel 31 - GUI-Dialoge |
In diesem Kapitel soll das Erzeugen von Fenstern mit eingebetteten Dialogelementen vorgestellt werden. Derartige Fenster werden in der Praxis sehr viel häufiger benötigt als Fenster, deren Ausgabe mit primitiven Grafikoperationen erzeugt wurde, wie sie in den Kapiteln 23, 24 und 25 vorgestellt wurden. Der Einfachheit halber wollen wir derartige Fenster in diesem Kapitel als Dialoge bezeichnen. Sie dienen dazu, Programmdaten anzuzeigen, und geben dem Anwender die Möglichkeit, diese zu ändern.
Das Erstellen eines Dialogs erfolgt in vier Schritten:
Das Anlegen eines Fensters zur Aufnahme von Dialogelementen erfolgt genauso wie das Anlegen eines normalen Fensters. Üblicherweise wird dazu eine eigene Fensterklasse abgeleitet, um die Steuerung des Dialogs zu kapseln.
Da Java prinzipiell keinen Unterschied zwischen Fenstern zur Ausgabe eines Dialogs und solchen zur Anzeige von Grafiken macht, ist es möglich, ein Dialogfenster wahlweise aus Frame oder Dialog abzuleiten. Die Klasse Dialog erlaubt es, das Verändern der Fenstergröße durch den Anwender zu unterbinden, und bietet die Möglichkeit, den Dialog modal zu machen. Dadurch wird die Interaktion des Anwenders mit anderen Fenstern der Anwendung bis zum Schließen des Dialogfensters blockiert. Im Gegensatz zu Frame fehlt jedoch die Möglichkeit, eine Menüleiste zu erzeugen oder dem Fenster ein Icon zuzuordnen. Wir werden in den nachfolgenden Beispielen meist die Klasse Frame verwenden, um Dialoge zu erzeugen. Die Klasse Dialog werden wir am Ende dieses Kapitels vorstellen. Dabei werden wir insbesondere das Erzeugen modaler Dialoge und die Rückgabe von Ergebniswerten aufzeigen. |
|
Wie bereits erwähnt, sind die Layoutmanager in Java für die Anordnung der Dialogelemente im Fenster verantwortlich. Jeder Layoutmanager verfolgt dabei eine eigene Strategie, Elemente zu plazieren und in der Größe so anzupassen, daß sie aus seiner Sicht optimal präsentiert werden.
Die Zuordnung eines Layoutmanagers zu einem Fenster wird in der Klasse Container realisiert. Container ist direkt aus Component abgeleitet, und beide zusammen bilden das Gerüst für alle anderen Fensterklassen. Die Klasse Container stellt eine Methode setLayout zur Verfügung, mit der der gewünschte Layoutmanager dem Fenster zugeordnet werden kann:
public void setLayout(LayoutManager mgr) |
java.awt.Container |
Java stellt standardmäßig die fünf Layoutmanager FlowLayout, GridLayout, BorderLayout, CardLayout und GridBagLayout zur Verfügung. Der einfachste Layoutmanager ist FlowLayout, er positioniert die Dialogelemente zeilenweise hintereinander. Paßt ein Element nicht mehr in die aktuelle Zeile, so wird es in der nächsten plaziert usw. Die genaue Funktionsweise der Layoutmanager wird später in diesem Kapitel vorgestellt.
Das Einfügen von Dialogelementen in das Fenster erfolgt mit der Methode add der Klasse Container:
public Component add(Component comp) public Component add(Component comp, int pos) public void add(Component comp, Object constraints) |
java.awt.Container |
Bei der ersten Variante wird lediglich die einzufügende Komponente übergeben und vom Layoutmanager an der dafür vorgesehenen Position untergebracht. Die zweite Variante erlaubt das Einfügen der aktuellen Komponente an beliebiger Stelle in der Liste der Komponenten.
Die dritte Variante erwartet zusätzlich ein Constraints-Objekt, der bei bestimmten Layoutmanagern weitere Informationen zur Positionierung der Komponente angibt. Wird beispielsweise die Klasse BorderLayout zur Anordnung der Dialogelemente verwendet, kann hier eine der Konstanten SOUTH, NORTH, WEST, EAST oder CENTER übergeben werden, um anzuzeigen, an welcher Stelle des Fensters das Element plaziert werden soll.
Sollen Komponenten, die bereits an das Fenster übergeben wurden, wieder daraus entfernt werden, so kann dazu die Methode remove verwendet werden. Als Parameter ist dabei das zu löschende Objekt zu übergeben:
public void remove(Component comp) |
java.awt.Container |
Container stellt auch Methoden zur Verfügung, um auf die bereits eingefügten Dialogelemente zuzugreifen:
public int getComponentCount() public Component getComponent(int n) public Component[] getComponents() |
java.awt.Container |
Mit getComponentCount kann die Anzahl aller eingefügten Komponenten ermittelt werden. getComponent liefert die Komponente mit dem angegebenen Index, und getComponents gibt ein Array mit allen eingefügten Komponenten zurück.
Wurden alle Komponenten an den Container übergeben, kann der Dialog formatiert und durch einen Aufruf von setVisible angezeigt werden. Zweckmäßigerweise sollte vorher die Methode pack der Klasse Window aufgerufen werden, um die Größe des Fensters an den zur Darstellung der Dialogelemente erforderlichen Platz anzupassen:
public void pack() |
java.awt.Window |
Wir wollen uns ein einfaches Beispiel ansehen, das diese vier Schritte demonstriert:
001 /* Listing3101.java */ 002 003 import java.awt.*; 004 import java.awt.event.*; 005 006 public class Listing3101 007 extends Frame 008 { 009 public static void main(String[] args) 010 { 011 Listing3101 wnd = new Listing3101(); 012 wnd.setVisible(true); 013 } 014 015 public Listing3101() 016 { 017 super("Dialogtest"); 018 addWindowListener(new WindowClosingAdapter(true)); 019 setLayout(new FlowLayout()); 020 add(new Button("Abbruch")); 021 add(new Button("OK")); 022 pack(); 023 } 024 } |
Listing3101.java |
Das Programm erzeugt ein kleines Fenster, das nur die beiden Buttons enthält. Da wir für das Fenster keine Größe angegeben haben, sondern diese durch Aufruf von pack automatisch berechnen lassen, ist das Fenster gerade so groß, daß beide Buttons darin Platz finden: |
|
Abbildung 31.1: Ein Dialog mit zwei Buttons
In vielen Beispielen in diesem Buch wird der Einfachheit halber die in Abschnitt 23.2.4 vorgestellte Klasse WindowClosingAdapter verwendet, um einen Listener zum Schließen des Fensters zu registrieren. Damit ein solches Beispiel sich kompilieren läßt, muß die Datei WindowClosingAdapter.java im aktuellen Verzeichnis vorhanden sein. Sie befindet sich auf der CD-ROM zum Buch oder in Listing 23.2. |
|
Titel | Inhalt | Suchen | Index | DOC | Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage, Addison Wesley, Version 3.0.1 |
<< | < | > | >> | API | © 1998-2003 Guido Krüger, http://www.javabuch.de |