Titel   Inhalt   Suchen   Index   DOC  Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage
 <<    <     >    >>   API  Kapitel 48 - Sound

48.2 Gesampelter Sound



48.2.1 Was ist Sampling?

Das Sound-API macht eine sehr grundlegende Unterscheidung zwischen gesampeltem Sound und Midi-Sound. Beim Sampling, das wir in diesem Abschnitt behandeln wollen, wird ein Audio-Signal in viele kleine Stücke zerlegt, deren Amplitude in sehr kurzen Abständen mit Hilfe eines Analog-Digital-Konverters gemessen wird:

Abbildung 48.1: Samplen eines Audio-Signals

Die Frequenz, mit der die Abtastung geschieht, bezeichnet man als Sampling Rate, und sie sollte mindestens doppelt so hoch sein wie die größte aufzuzeichnende Frequenz. Bei Audio-CDs beträgt sie 44100 Hz, und die Auflösung des A/D-Konverters beträgt 16 Bit. Speichert man die so entstehenden Amplitudenwerte fortlaufend ab, so kann man bei Kenntnis der Sampling-Rate daraus später das Originalsignal näherungsweise rekonstruieren. Sind Sampling-Rate und Auflösung hoch genug, kann das menschliche Ohr keinen Unterschied zwischen gesampeltem und Originalsignal feststellen:

Abbildung 48.2: Ein gesampeltes Audio-Signal

48.2.2 Das Sampling-API

Das Sound-API macht keine Annahmen über vorhandene Hardware oder angeschlossene Geräte. Statt dessen stellt es Methoden zur Verfügung, mit denen die vorhandene Hardware zur Laufzeit ermittelt und Objekte zum Zugriff darauf beschafft werden können. Im Falle von gesampeltem Sound dient dazu die Klasse AudioSystem aus dem Paket javax.sound.sampled. Sie besitzt eine Reihe von statischen Methoden, mit denen die grundlegenden Hilfsmittel für den Umgang mit gesampeltem Sound beschafft werden können:

Zugriff auf Audio-Dateien

Die Klasse AudioSystem stellt einige Methoden zum Zugriff auf Dateien mit gesampeltem Sound zur Verfügung:

public static AudioFileFormat getAudioFileFormat(File file)
  throws UnsupportedAudioFileException, IOException

public static AudioFileFormat getAudioFileFormat(InputStream stream)
  throws UnsupportedAudioFileException, IOException

public static AudioFileFormat getAudioFileFormat(URL url)
  throws UnsupportedAudioFileException, IOException


public static AudioInputStream getAudioInputStream(File file)
  throws UnsupportedAudioFileException, IOException

public static AudioInputStream getAudioInputStream(InputStream stream)
  throws UnsupportedAudioFileException, IOException

public static AudioInputStream getAudioInputStream(URL url)
  throws UnsupportedAudioFileException, IOException


public static boolean isConversionSupported(
  AudioFormat targetFormat,
  AudioFormat sourceFormat
)

public static AudioInputStream getAudioInputStream(
  AudioFormat targetFormat,
  AudioInputStream sourceStream
)
javax.sound.sampled.AudioSystem

Mit getAudioFileFormat kann das AudioFileFormat einer Sound-Datei ermittelt werden. Die Eingabedatei kann entweder als File, InputStream oder URL übergeben werden. Mit getAudioInputStream kann ein AudioInputStream beschafft werden, mit dem der Inhalt der Sound-Datei gelesen werden kann. Auch hier darf der Parameter wahlweise vom Typ File, InputStream oder URL sein.

Die Klasse AudioSystem unterstützt sogar Konvertierungen zwischen verschiedenen Formaten. Ob eine bestimmte Konvertierung verfügbar ist, kann mit isConversionSupported abgefragt werden. Wird getAudioInputStream mit einem Zielformat und einem anderen AudioInputStream als Parameter aufgerufen, führt die Methode die Konvertierung durch und liefert einen AudioInputStream, der das gewünschte Zielformat hat.

Audio-Geräte beschaffen

Die Klasse AudioSystem stellt auch Methoden zum Zugriff auf Audio-Geräte zur Verfügung:

public static Mixer.Info[] getMixerInfo()

public static Mixer getMixer(Mixer.Info info)

public static Line getLine(Line.Info info)
  throws LineUnavailableException
javax.sound.sampled.AudioSystem

Um herauszufinden, welche Mixer verfügbar sind, muß zunächst getMixerInfo aufgerufen werden. Der Rückgabewert ist ein Array mit Mixer.Info-Objekten, das je vorhandenem Mixer ein Element enthält. Durch Übergabe eines Mixer.Info-Objekts an getMixer kann der zugehörige Mixer beschafft werden. Man kann allerdings auch ohne explizite Verwendung eines Mixers gesampelten Sound ausgegeben, wenn mit getLine direkt ein geeignetes Audio-Gerät beschafft wird. Dazu muß ein Line.Info-Objekt übergeben werden, das dessen Eigenschaften beschreibt. Wir werden in Listing 48.1 zeigen, wie das Line.Info-Objekt konstruiert werden muß, um einen Clip zu erzeugen.

Die Steuerelemente eines Audio-Geräts

Wir hatten eingangs erwähnt, daß eine Line eine Reihe von Steuerlementen zur Verfügung stellt, mit denen Parameter wie Lautstärke, Stereo-Panorama oder Hall eingestellt werden können. Auf diese kann mit folgenden Methoden zugegriffen werden:

public Control[] getControls()

public boolean isControlSupported(Control.Type control)

public Control getControl(Control.Type control)
javax.sound.sampled.Line

getControls liefert ein Array aller verfügbaren Steuerelemente, die durch Instanzen der Klasse Control repräsentiert werden. Mit isControlSupported kann durch Übergabe eines Control.Type-Objekts festgestellt werden, ob ein bestimmter Typ vorhanden ist. Mit getControl kann dieser schließlich beschafft werden.

Control ist die Basisklasse einer ganzen Gruppe von Kontrollelementen, die sich durch den Datentyp des zu verändernden Parameters unterscheiden. Es gibt die Unterklassen BooleanControl, EnumControl, FloatControl und CompoundControl. Ein FloatControl beispielsweise dient zur Veränderung eines Fließkommawerts (wie etwa der Lautstärke), während ein BooleanControl einen An-/Aus-Wert verändern kann (beispielsweise die Stummschaltung eines Elements). Die wichtigsten Methoden der Klasse FloatControl sind:

public float getMaximum()
public float getMinimum()

public float getValue()
public void setValue(float newValue)
javax.sound.sampled.FloatControl

Mit getMinimum und getMaximum können der kleinste und größte einstellbare Wert abgefragt werden, mit getValue der aktuelle. Mit setValue kann der Wert des Controls verändert werden.

Die Type-Klassen der einzelnen Steuerelemente besitzen jeweils eine Reihe von vordefinierten Konstanten, die an getControl übergeben werden können. Für FloatControl.TYPE sind das beispielsweise MASTER_GAIN zur Einstellung der Lautstärke oder PAN zur Veränderung des Stereo-Panoramas.

Ein Steuerelement des Typs MASTER_GAIN bestimmt die Gesamtverstärkung, die das Audio-Element dem Ursprungssignal hinzufügt. Ihr Wert wird in Dezibel (dB) angegeben, wobei positive Werte eine Verstärkung und negative eine Abschwächung des Eingangssignals anzeigen. Das Dezibel ist eine logarithmische Maßeinheit, die den Verstärkungsfaktor durch die Formel 10dB/20 ausdrückt. 20 dB entsprechen also einer 10-fachen Verstärkung, -40 dB einer 100-fachen Abschwächung. 0 dB bedeutet, daß die Stärke des Ausgangs- im Verhältnis zum Eingangssignal unverändert bleibt.

Ein Steuerelement des Typs PAN bestimmt die Lage des Audio-Signals im Stereo-Panorama. Es kann Werte von -1.0 (ganz links) bis +1.0 (ganz rechts) annehmen. Ein Wert von 0 legt das Signal in die Mitte.

Der Clip

Ein Clip ist eine besondere Form einer DataLine, der alle Audiodaten komplett im Hauptspeicher hält. Wie jede Line muß er vor der Verwendung durch Aufruf von open geöffnet werden und nach Gebrauch mit close geschlossen werden. Zum Abspielen stellt er folgende Methoden zur Verfügung:

public void start()
public void stop()

public boolean isRunning()
javax.sound.sampled.Clip

Ein Aufruf von start startet das Abspielen des Clips, mit stop wird es angehalten. Mit isRunning kann überprüft werden, ob die Wiedergabe noch läuft oder bereits beendet wurde.

Die Methode start ist nicht modal, d.h. sie wartet beim Aufruf nicht, bis der Clip vollständig abgespielt ist. Sie initiiert lediglich den Abspielvorgang und kehrt dann sofort zum Aufrufer zurück. Falls dieser auf das Ende warten will, muß er entweder durch wiederholten Aufruf von isRunning den Status des Clips abfragen oder sich bei diesem als Listener registrieren und auf das STOP-Signal warten.

 Hinweis 

48.2.3 Abspielen einer Sample-Datei

Nach den Erklärungen der vorangegangenen Abschnitte wollen wir nun das Beispielprogramm zum Abspielen einer Sample-Datei vorstellen:

001 /* Listing4801.java */
002 
003 import java.io.*;
004 import javax.sound.sampled.*;
005 
006 public class Listing4801
007 {
008   private static void playSampleFile(String name, float pan, float gain)
009   throws Exception
010   {
011     //AudioInputStream öffnen
012     AudioInputStream ais = AudioSystem.getAudioInputStream(
013       new File(name)
014     );
015     AudioFormat format = ais.getFormat();
016     //ALAW/ULAW samples in PCM konvertieren
017     if ((format.getEncoding() == AudioFormat.Encoding.ULAW) ||
018         (format.getEncoding() == AudioFormat.Encoding.ALAW))
019     {
020       AudioFormat tmp = new AudioFormat(
021         AudioFormat.Encoding.PCM_SIGNED,
022         format.getSampleRate(),
023         format.getSampleSizeInBits() * 2,
024         format.getChannels(),
025         format.getFrameSize() * 2,
026         format.getFrameRate(),
027         true
028       );
029       ais = AudioSystem.getAudioInputStream(tmp, ais);
030       format = tmp;
031     }
032     //Clip erzeugen und öffnen
033     DataLine.Info info = new DataLine.Info(
034       Clip.class,
035       format,
036       ((int) ais.getFrameLength() * format.getFrameSize())
037     );
038     Clip clip = (Clip)AudioSystem.getLine(info); 
039     clip.open(ais);
040     //PAN einstellen
041     FloatControl panControl = (FloatControl)clip.getControl(
042       FloatControl.Type.PAN
043     );
044     panControl.setValue(pan);
045     //MASTER_GAIN einstellen
046     FloatControl gainControl = (FloatControl)clip.getControl(
047       FloatControl.Type.MASTER_GAIN
048     );
049     gainControl.setValue(gain);
050     //Clip abspielen
051     clip.start(); 
052     while (true) {
053       try {
054         Thread.sleep(100);
055       } catch (Exception e) {
056         //nothing
057       }
058       if (!clip.isRunning()) {
059         break;
060       }
061     }
062     clip.stop();
063     clip.close();
064   }
065 
066   public static void main(String[] args)
067   {
068     try {
069       playSampleFile(
070         args[0],
071         Float.parseFloat(args[1]),
072         Float.parseFloat(args[2])
073       );
074     } catch (Exception e) {
075       e.printStackTrace();
076       System.exit(1);
077     }
078     System.exit(0);
079   }
080 }
Listing4801.java
Listing 48.1: Abspielen einer Sample-Datei

Die Methode playSampleFile öffnet zunächst einen AudioInputStream und bestimmt dessen AudioFormat. Ist dessen Kodierung ULAW oder ALAW, konvertiert es den Stream in das PCM-Format, denn die anderen beiden Formate werden standardmäßig nicht unterstützt. Anschließend wird ein DataLine.Info-Objekt instanziert und in Zeile 038 ein Clip damit erzeugt. Dieser wird geöffnet und MASTER_GAIN und PAN werden auf die als Methodenparameter übergebenen Werte eingestellt. In Zeile 051 wird der Clip gestartet und anschließend gewartet, bis er vollständig abgespielt ist.

Das Programm wird mit dem Namen der Datei und den Werten für PAN und MASTER_GAIN als Kommandozeilenparameter aufgerufen. Es kann zum Abspielen von wav-, aiff- und au-Dateien verwendet werden.


 Titel   Inhalt   Suchen   Index   DOC  Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage, Addison Wesley, Version 3.0.1
 <<    <     >    >>   API  © 1998-2003 Guido Krüger, http://www.javabuch.de