Aktuelles   Jobangebot: SHK/WHB für Datenbanken: Weiterführende Konzepte
Für das Modul „Datenbanken: Weiterführende Konzepte“ suchen wir im Wintersemester 2024 (01.10.2024-31.01.2025) Hilfskräfte als TutorInnen und KorrektorInnen. Voraussichtlich gibt es vier Projekte, die die Studierenden absolvieren müssen. Alle Projekte werden dementsprechend korrigiert. Voraussetzung für die Stelle ist das erfolgreiche Bestehen des Moduls „Datenbanksysteme“ mit einer entsprechenden Note. Das Modul „Datenbanken: Weiterführende Konzepte“ sollten Sie ebenfalls erfolgreich bestanden haben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei duong@hhu.de.
  ImageCLEFmedical Caption Challenge 2024
Kirill Bogomasov und Heiko Kauschke haben bei der ImageCLEFmedical Caption Challenge 2024 den ersten Platz erreicht.

  Helsinki Tomography Challenge 2022
Thomas Germer (Heinrich Heine Universität), Jan Robine, Sebastian Konietzny, Stefan Harmeling und Tobias Uelwer (Technische Universität Dortmund) haben bei der Helsinki Tomography Challenge 2022 den ersten Platz erreicht.
  hein@ward - Lehrpreis für Digitale Lehre
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung "Datenbanken: Eine Einführung"  hat unser Mitarbeiter Gerhard Klassen den diesjährigen Lehrpreis in der Kategorie eLearning (hein@ward) gewonnen. Wir bedanken uns für die Nominierungen und gratulieren allen Nominierten und Preisträgern. Weitere Informationen zum Tag der Lehre und zur Preisverleihung finden Sie in den Nachrichten der Universität.
  Best Paper Award
Sergej Korlakov, Gerhard Klassen, Marcus Bravidor und Stefan Conrad haben mit ihrem Beitrag Alone we can do so little; together we cannot be detected. Detection of outliers in time series by analyzing cluster transitions. den Best Paper Award der International conference on Time Series and Forecasting 2022 (ITISE 2022) erhalten.
  Geänderte Datenbank-Module
Das Modul "Datenbanksysteme" wird ab sofort in zwei kleinere, auf einander aufbauende Module ("Datenbanken: Eine Einführung" und "Datenbanken: Weiterführende Konzepte", mit je 5 CP) aufgeteilt, so dass man auch nur ein (5 CP-) Modul zu Datenbanken belegen kann. Für Studierende der Informationswissenschaft und Sprachtechnologie gibt es in HISLSF weiterhin ein eigenes Modul "Datenbanksysteme (für BA Info.wiss. ...)" aufgrund spezieller Anforderungen der Prüfungsordnung.
 
Termine 
27.02.25, 11:30
Raum: 25.12.02.33
Präsentation Masterarbeit
"Untersuchung Zirkulierender Tumorzellen mithilfe von Maschinellem Lernen" (Vivien Hallier)
 
17.02.25, 10:30
Raum: 25.12.02.33
Präsentation Masterarbeit
"Selbstüberwachtes Lernen für Alpha Matting" (Douglas Blank)
 
05.02.25, 13:00
Raum: 25.22.U1.74
Präsentation Bachelorarbeit
"E-Rechnung - Entwicklung einer integrativen Methode für die Anforderungen von Rechnungsstellern" (Nikolay Ponyavin)
 
30.01.25, 12:30
Raum: 25.33.00.41
Präsentation Bachelorarbeit
"Analyse und Visualisierung von Verfügbarkeiten in Terminbuchungsprozessen" (David Kempkens)
 
26.11.24, 9:00
Raum: 25.12.02.33
Präsentation Bachelorarbeit
"Entwicklung einer cross-Platform App, um Kennzeichen zu reservieren" (Tobias Paul Liebl)
 
20.11.24, 14:45
Raum: 25.22.00.82
Präsentation Masterarbeit
"Approaching Multimodal Embeddings for Tabular Data and Text" (José Andrés Cordova)

Heinrich Heine Universität

Datenbanken und Informationssysteme

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Stefan Conrad


Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 02.24
Tel.: +49 211 81-14088

Sekretariat

Lisa Lorenz



Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 02.22
Tel.: +49 211 81-11312
Verantwortlich für den Inhalt:  E-Mail senden Datenbanken & Informationssysteme