Titel   Inhalt   Suchen   Index   DOC  Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage
 <<    <     >    >>   API  Kapitel 37 - Swing: Komponenten I

37.2 Buttons



37.2.1 JButton

Swing-Buttons sind uns in den vorangegangenen Abschnitten schon mehrfach begegnet. Sie sind Instanzen der Klasse JButton und dienen dazu, Schaltflächen zu erzeugen. Die wichtigsten Konstruktoren von JButton sind:

public JButton(String text)
public JButton(Icon icon)
public JButton(String text, Icon icon)
javax.swing.JButton

Ein Button kann also wahlweise mit Beschriftung, mit Icon oder mit beidem instanziert werden. Auf die Anordnung eines Buttons und seiner Bestandteile kann mit Hilfe der schon aus Abschnitt 37.1.1 bekannten Methoden zugegriffen werden:

public void setHorizontalTextPosition(int textPosition)
public int getHorizontalTextPosition()

public void setHorizontalAlignment(int alignment)
public int getHorizontalAlignment()

public void setVerticalAlignment(int alignment)
public int getVerticalAlignment()
javax.swing.JButton

JButton ist wie JMenuItem (siehe Abschnitt 36.2.1) aus AbstractButton abgeleitet und stellt ebenfalls die Methoden setMnemonic, getMnemonic, setEnabled und isEnabled zur Verfügung. Wird ein JButton per Mausklick betätigt, sendet er ein ActionEvent an alle registrierten Listener. Durch Aufruf von doClick kann ein Buttonklick auch programmgesteuert ausgelöst werden.

Das Beispielprogramm in Listing 37.7 erzeugt drei Buttons und ordnet sie nebeneinander in einem JFrame an:

Wir wollen uns zunächst den Code für die Klasse DefaultButton ansehen:

001 /* DefaultButton.java */
002 
003 import javax.swing.*;
004 
005 public class DefaultButton
006 extends JButton
007 {
008   public DefaultButton(String title, JRootPane rootpane)
009   {
010     super(title);
011     rootpane.setDefaultButton(this);
012   }
013 }
DefaultButton.java
Listing 37.5: Die Klasse DefaultButton

Auch die Klasse CancelButton ist ähnlich einfach aufgebaut:

001 /* CancelButton.java */
002 
003 import java.awt.event.*;
004 import javax.swing.*;
005 
006 public class CancelButton
007 extends JButton
008 {
009   public CancelButton(String title)
010   {
011     super(title);
012     ActionListener al = new ActionListener()
013     {
014       public void actionPerformed(ActionEvent event)
015       {
016         String cmd = event.getActionCommand();
017         if (cmd.equals("PressedESCAPE")) {
018           doClick();
019         }
020       }
021     };
022     registerKeyboardAction(
023       al,
024       "PressedESCAPE",
025       KeyStroke.getKeyStroke(KeyEvent.VK_ESCAPE, 0),
026       JButton.WHEN_IN_FOCUSED_WINDOW
027     );
028   }
029 }
CancelButton.java
Listing 37.6: Die Klasse CancelButton

Nun können wir uns den Programmcode unseres Beispielprogramms ansehen:

001 /* Listing3707.java */
002 
003 import java.awt.*;
004 import java.awt.event.*;
005 import javax.swing.*;
006 
007 public class Listing3707
008 extends JFrame
009 implements ActionListener
010 {
011   public Listing3707()
012   {
013     super("JButton");
014     addWindowListener(new WindowClosingAdapter(true));
015     Container cp = getContentPane();
016     cp.setLayout(new FlowLayout());
017     JPanel panel = new JPanel();
018     //OK-Button
019     JButton okButton = new DefaultButton("OK", getRootPane());
020     okButton.addActionListener(this);
021     panel.add(okButton);
022     //Abbrechen-Button
023     JButton cancelButton = new CancelButton("Abbrechen");
024     cancelButton.addActionListener(this);
025     panel.add(cancelButton);
026     //Hilfe-Button
027     JButton helpButton = new JButton("Hilfe");
028     helpButton.setMnemonic('H');
029     helpButton.addActionListener(this);
030     panel.add(helpButton);
031     //Panel hinzufügen
032     cp.add(panel);
033   }
034 
035   public void actionPerformed(ActionEvent event)
036   {
037     System.out.println(event.getActionCommand());
038   }
039 
040   public static void main(String[] args)
041   {
042     Listing3707 frame = new Listing3707();
043     frame.setLocation(100, 100);
044     frame.setSize(300, 100);
045     frame.setVisible(true);
046   }
047 }
Listing3707.java
Listing 37.7: Die Klasse JButton

Die Ausgabe des Programms ist:

Abbildung 37.5: Die Klasse JButton

37.2.2 JCheckBox

Die Klasse JCheckBox stellt einen Button dar, der vom Anwender wahlweise an- oder ausgeschaltet werden kann. Er wird meist verwendet, um boolesche Werte auf einer GUI-Oberfläche darzustellen. JCheckBox ist von der Klasse JToggleButton abgeleitet, die als Abstraktion von Buttons, die ihren Zustand ändern können, auch Basisklasse von JRadioButton ist.

JCheckBox kann eine textuelle Beschriftung oder ein Icon oder beides enthalten. Die wichtigsten Konstruktoren sind:

public JCheckBox(String text)
public JCheckBox(String text, boolean selected)
javax.swing.JCheckBox

Mit dem Parameter selected kann bereits bei der Instanzierung angegeben werden, ob die Checkbox aktiviert oder deaktiviert sein soll. Später kann der Aktivierungszustand mit setSelected gesetzt und mit isSelected abgefragt werden:

public void setSelected(boolean b)
public boolean isSelected()
javax.swing.JCheckBox

Bei der Instanzierung einer JCheckBox kann auch ein Icon übergeben werden. Das ist allerdings nur in Ausnahmefällen sinnvoll, denn es wird nicht zusätzlich zum Ankreuzfeld angezeigt, sondern statt dessen. Das Ankreuzfeld einer JCheckBox ist also gerade ihr (automatisch angezeigtes) Icon. Durch Aufruf von setHorizontalTextPosition und Übergabe der Konstante LEFT können Ankreuzfeld und Text vertauscht werden.

 Hinweis 

Wie ein JButton sendet eine JCheckBox bei jeder Betätigung ein ActionEvent an registrierte Listener. Zudem wird bei Zustandsänderungen ein ItemEvent versendet, auf das ein ItemListener reagieren kann.

Das folgende Programm erzeugt drei Checkboxen in einem Panel und gibt alle Zustandsänderungen auf der Konsole aus:

001 /* Listing3708.java */
002 
003 import java.awt.*;
004 import java.awt.event.*;
005 import javax.swing.*;
006 import javax.swing.event.*;
007 
008 public class Listing3708
009 extends JFrame
010 implements ItemListener
011 {
012   public Listing3708()
013   {
014     super("JCheckBox");
015     addWindowListener(new WindowClosingAdapter(true));
016     JPanel panel = new JPanel();
017     panel.setLayout(new GridLayout(3, 1));
018     for (int i = 1; i <= 3; ++i) {
019       JCheckBox cb = new JCheckBox("Checkbox" + i, i == 2);
020       cb.addItemListener(this);
021       panel.add(cb);
022     }
023     getContentPane().add(panel, BorderLayout.CENTER);
024   }
025 
026   public void itemStateChanged(ItemEvent e)
027   {
028     JCheckBox cb = (JCheckBox)e.getSource();
029     int change = e.getStateChange();
030     if (change == ItemEvent.SELECTED) {
031       System.out.println(cb.getText() + ": SELECTED");
032     } else if (change == ItemEvent.DESELECTED) {
033       System.out.println(cb.getText() + ": DESELECTED");
034     }
035   }
036 
037   public static void main(String[] args)
038   {
039     Listing3708 frame = new Listing3708();
040     frame.setLocation(100, 100);
041     frame.setSize(300, 100);
042     frame.setVisible(true);
043   }
044 }
Listing3708.java
Listing 37.8: Die Klasse JCheckbox

Die Programmausgabe ist:

Abbildung 37.6: Die Klasse JCheckBox

Vorsicht, Schreibfehler! Anders als in der Checkbox-Klasse des AWT (sie heißt Checkbox), wird das "Box" in JCheckBox nicht klein-, sondern großgeschrieben.

 Hinweis 

37.2.3 JRadioButton

Die Klasse JRadioButton ähnelt der Klasse JCheckBox. Auch sie stellt einen Button dar, der wahlweise an- oder ausgeschaltet werden kann. Anders als bei JCheckBox ist in einer Gruppe von Radiobuttons allerdings immer nur ein Button zur Zeit aktiviert, alle anderen sind deaktiviert. Die wichtigsten Konstruktoren von JRadioButton sind:

public JRadioButton(String text)
public JRadioButton(String text, boolean selected)
javax.swing.JRadioButton

Die übrigen Methoden können so verwendet werden, wie es bei JCheckBox beschrieben wurde. Um die Buttons zu gruppieren, ist eine ButtonGroup zu instanzieren, und die Buttons sind durch Aufruf von add hinzuzufügen. Mit getSelection kann auf das ButtonModel des selektierten Elements zugegriffen werden, getElements liefert alle Buttons der Gruppe:

public void add(AbstractButton b)
public ButtonModel getSelection()
public Enumeration getElements()
javax.swing.ButtonGroup

Das folgende Programm enthält drei Radiobuttons, die über eine ButtonGroup gruppiert werden. Der zusätzliche Button "Selektion" ermittelt das selektierte Element und gibt dessen Kommandonamen auf der Konsole aus:

001 /* Listing3709.java */
002 
003 import java.awt.*;
004 import java.awt.event.*;
005 import javax.swing.*;
006 
007 public class Listing3709
008 extends JFrame
009 implements ActionListener
010 {
011   private ButtonGroup group = new ButtonGroup();
012 
013   public Listing3709()
014   {
015     super("JRadioButton");
016     addWindowListener(new WindowClosingAdapter(true));
017     //RadioButton-Panel
018     JPanel panel = new JPanel();
019     panel.setLayout(new GridLayout(3, 1));
020     for (int i = 1; i <= 3; ++i) {
021       JRadioButton rb = new JRadioButton("RadioButton" + i, i == 2);
022       rb.setActionCommand(rb.getText());
023       panel.add(rb);
024       group.add(rb);
025     }
026     getContentPane().add(panel, BorderLayout.CENTER);
027     //Selektion-Button
028     JButton button = new JButton("Selektion");
029     button.addActionListener(this);
030     getContentPane().add(button, BorderLayout.SOUTH);
031   }
032 
033   public void actionPerformed(ActionEvent event)
034   {
035     String cmd = event.getActionCommand();
036     if (cmd.equals("Selektion")) {
037       ButtonModel selected = group.getSelection();
038       System.out.print("Selektiert: ");
039       if (selected != null) {
040         System.out.println(selected.getActionCommand());
041       }
042     }
043   }
044 
045   public static void main(String[] args)
046   {
047     Listing3709 frame = new Listing3709();
048     frame.setLocation(100, 100);
049     frame.setSize(300, 120);
050     frame.setVisible(true);
051   }
052 }
Listing3709.java
Listing 37.9: Die Klasse JRadioButton

Die Programmausgabe ist:

Abbildung 37.7: Die Klasse JRadioButton


 Titel   Inhalt   Suchen   Index   DOC  Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage, Addison Wesley, Version 3.0.1
 <<    <     >    >>   API  © 1998-2003 Guido Krüger, http://www.javabuch.de