Titel | Inhalt | Suchen | Index | DOC | Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage |
<< | < | > | >> | API | Kapitel 37 - Swing: Komponenten I |
Die Klasse JList dient dazu, Listen von Werten darzustellen, aus denen der Anwender einen oder mehrere Einträge auswählen kann. Im Gegensatz zur AWT-Klasse List kann sie nicht nur Strings, sondern beliebige Objekte enthalten. Auch die Darstellung der Listenelemente auf dem Bildschirm kann weitgehend frei gestaltet werden. Wir wollen uns die wichtigsten Eigenschaften von JList ansehen und dazu zunächst mit den Konstruktoren beginnen:
public JList() public JList(Object[] listData) public JList(Vector listData) public JList(ListModel dataModel) |
javax.swing.JList |
Der parameterlose Konstruktor erzeugt eine leere Liste. Wird ein Array oder Vector übergeben, erzeugt JList aus dessen Daten ein Listenmodell und benutzt es zur Darstellung. Schließlich kann auch direkt eine Instanz der Klasse ListModel übergeben werden, um den Inhalt der Liste zu definieren.
Ähnlich wie JTextArea und andere Swing-Komponenten besitzt JList keine eigene Funktionalität zum Scrollen der Daten, falls diese nicht vollständig auf den Bildschirm passen. Eine JList wird daher meist in eine JScrollPane eingebettet, bevor sie zu einem GUI-Container hinzugefügt wird. |
|
Die meisten Methoden der Klasse JList haben mit der Selektion der Listenelemente zu tun. Eine Liste kann sowohl Einzel- als auch Mehrfachselektion unterstützen:
public int getSelectionMode() public void setSelectionMode(int selectionMode) |
javax.swing.JList |
Mit setSelectionMode wird der Selektionsmodus verändert. Als Argument kann eine der folgenden Konstanten der Klasse ListSelectionModel übergeben werden:
getSelectionMode liefert den aktuellen Selektionsmodus. Es gibt eine Reihe von Methoden, um Informationen über die derzeit selektierten Elemente zu beschaffen:
public int getSelectedIndex() public int[] getSelectedIndices() public Object getSelectedValue() public Object[] getSelectedValues() public boolean isSelectedIndex(int index) public boolean isSelectionEmpty() public int getAnchorSelectionIndex() public int getLeadSelectionIndex() |
javax.swing.JList |
getSelectedIndex liefert den Index des selektierten Elements, falls der Selektionsmodus SINGLE_SELECTION ist. Können mehrere Elemente ausgewählt werden, liefert getSelectedIndices ein Array mit den Indizes aller selektierten Elemente. getSelectedValue und getSelectedValues arbeiten in analoger Weise, liefern aber statt der Indizes die selektierten Elemente zurück. Mit isSelectedIndex kann geprüft werden, ob das Element mit dem angegebenen Index gerade selektiert ist, und isSelectionEmpty prüft, ob mindestens ein Element selektiert wurde.
Als "Anchor" und "Lead" bezeichnet Swing in einem zusammenhängend markierten Bereich das jeweils zuerst und zuletzt markierte Element. Das zuletzt markierte Element ist gleichzeitig aktuelles Element. Mit getAnchorSelectionIndex und getLeadSelectionIndex kann auf "Anchor" und "Lead" zugegriffen werden, wenn der Selektionsmodus SINGLE_INTERVAL_SELECTION ist.
Zusätzlich gibt es Methoden, um die Selektion programmgesteuert zu verändern:
public void clearSelection() public void setSelectedIndex(int index) public void setSelectedIndices(int[] indices) public void setSelectionInterval(int anchor, int lead) public void addSelectionInterval(int anchor, int lead) public void removeSelectionInterval(int index0, int index1) |
javax.swing.JList |
Mit clearSelection wird die Selektion gelöscht. Mit setSelectedIndex kann ein einzelnes Element selektiert werden, mit setSelectedIndices eine Menge von Elementen. Mit setSelectionInterval, addSelectionInterval und removeSelectionInterval können Selektionen auch bereichsweise hinzugefügt und gelöscht werden.
Wird die Selektion geändert, versendet eine JList ein ListSelectionEvent an alle registrierten Listener. Um im Programm auf Änderungen zu reagieren, ist also lediglich das Interface ListSelectionListener des Pakets javax.swing.event zu implementieren und durch Aufruf von addListSelectionListener bei der JList zu registrieren. Jede Selektionsänderung führt dann zum Aufruf der Methode valueChanged.
Etwas mehr Aufwand als beim AWT-Pendant muß getrieben werden, wenn der Inhalt einer JList nach der Instanzierung modifiziert werden soll. In diesem Fall kann nicht mehr mit dem automatisch erzeugten Listenmodel gearbeitet werden, sondern es muß selbst eines erzeugt werden. Das Modell einer JList muß stets das Interface ListModel implementieren und der Liste durch Versenden eines ListDataEvent jede Datenänderung mitteilen. Eine für viele Zwecke ausreichende Implementierung steht mit der Klasse DefaultListModel zur Verfügung. Ihre Schnittstelle entspricht der Klasse Vector (siehe Abschnitt 14.2), und alle erforderlichen Änderungsbenachrichtigungen werden automatisch verschickt. Die wichtigsten Methoden von DefaultListModel sind:
public void clear() public void addElement(Object obj) public void removeElementAt(int index) public int size() public Object elementAt(int index) |
javax.swing.DefaultListModel |
Soll eine Liste mit einem benutzerdefinierten Modell arbeiten, wird dieses einfach manuell erzeugt und an den Konstruktor übergeben. Alle Einfügungen, Löschungen und Änderungen von Daten werden dann an diesem Modell vorgenommen. Durch Aufruf von getModel kann auf einfache Weise auf das Modell einer JList zugegriffen werden.
Zum Abschluß wollen wir uns ein Beispiel ansehen. Das folgende Programm instanziert eine JList durch Übergabe eines String-Arrays. Bei jedem Drücken des Buttons "Ausgabe" gibt es die Liste der selektierten Elemente auf der Konsole aus:
001 /* Listing3710.java */ 002 003 import java.awt.*; 004 import java.awt.event.*; 005 import javax.swing.*; 006 007 public class Listing3710 008 extends JFrame 009 implements ActionListener 010 { 011 static final String[] DATA = { 012 "Hund", "Katze", "Meerschweinchen", "Tiger", "Maus", 013 "Fisch", "Leopard", "Schimpanse", "Kuh", "Pferd", 014 "Reh", "Huhn", "Marder", "Adler", "Nilpferd" 015 }; 016 017 private JList list; 018 019 public Listing3710() 020 { 021 super("JList"); 022 addWindowListener(new WindowClosingAdapter(true)); 023 Container cp = getContentPane(); 024 //Liste 025 list = new JList(DATA); 026 list.setSelectionMode( 027 ListSelectionModel.MULTIPLE_INTERVAL_SELECTION 028 ); 029 list.setSelectedIndex(2); 030 cp.add(new JScrollPane(list), BorderLayout.CENTER); 031 //Ausgabe-Button 032 JButton button = new JButton("Ausgabe"); 033 button.addActionListener(this); 034 cp.add(button, BorderLayout.SOUTH); 035 } 036 037 public void actionPerformed(ActionEvent event) 038 { 039 String cmd = event.getActionCommand(); 040 if (cmd.equals("Ausgabe")) { 041 System.out.println("---"); 042 ListModel lm = list.getModel(); 043 int[] sel = list.getSelectedIndices(); 044 for (int i = 0; i < sel.length; ++i) { 045 String value = (String)lm.getElementAt(sel[i]); 046 System.out.println(" " + value); 047 } 048 } 049 } 050 051 public static void main(String[] args) 052 { 053 Listing3710 frame = new Listing3710(); 054 frame.setLocation(100, 100); 055 frame.setSize(200, 200); 056 frame.setVisible(true); 057 } 058 } |
Listing3710.java |
Die Programmausgabe ist:
Abbildung 37.8: Die Klasse JList
Eine JComboBox ist das Swing-Pendant zur AWT-Klasse Choice. Es stellt eine Kombination aus Textfeld und Liste dar. Die Liste ist normalerweise unsichtbar und wird vom Anwender nur dann geöffnet, wenn er einen Wert daraus auswählen will. Sie erlaubt grundsätzlich nur einfache Selektion. Die wichtigsten Konstruktoren von JComboBox sind:
public JComboBox(Object[] items) public JComboBox(Vector items) public JComboBox(ComboBoxModel aModel) |
javax.swing.JComboBox |
Sie entsprechen den korrespondierenden Konstruktoren der Klasse JList. Ein wichtiges Merkmal einer JComboBox ist die Möglichkeit, das Textfeld editieren zu können oder nicht. Ist das der Fall, kann der Anwender auch Werte eingeben, die nicht in der Liste stehen; andernfalls ist er auf Listenwerte beschränkt. Mit den Methoden setEditable und isEditable kann auf diese Eigenschaft zugegriffen werden:
public void setEditable(boolean aFlag) public boolean isEditable() |
javax.swing.JComboBox |
Zur Abfrage oder Auswahl des selektierten Elements stehen folgende Methoden zur Verfügung:
public Object getSelectedItem() public void setSelectedItem(Object anObject) public int getSelectedIndex() public void setSelectedIndex(int anIndex) |
javax.swing.JComboBox |
Mit getSelectedItem kann das selektierte Element abgefragt werden, mit setSelectedItem kann es gesetzt werden. Wurde bei einer editierbaren JComboBox vom Anwender ein Wert eingegeben, der nicht in der Liste steht, liefert getSelectedItem diesen Wert. Mit getSelectedIndex und setSelectedIndex kann auch über die Indizes der Liste auf deren Elemente zugegriffen werden. getSelectedIndex liefert -1, wenn vom Anwender ein Wert eingegeben wurde, der nicht in der Liste steht.
Im Gegensatz zu JList stellt JComboBox auch einige Methoden zur Verfügung, mit denen die Elemente der Liste dynamisch verändert werden können:
public void addItem(Object anObject) public void insertItemAt(Object anObject, int index) public void removeItem(Object anObject) public void removeItemAt(int anIndex) public void removeAllItems() |
javax.swing.JComboBox |
Mit addItem wird ein neues Element an das Ende der Liste angehängt, mit insertItemAt wird es an einer beliebigen Position eingefügt. removeItem entfernt das angegebene Element, removeItemAt das Element mit dem angegebenen Index. removeAllItems entfernt alle Elemente aus der Liste.
Jedesmal, wenn ein anderes Element selektiert wird, sendet eine JComboBox ein ItemEvent an registrierte ItemListener (und zwar sowohl für das deselektierte als auch für das selektierte Element). Nach Abschluß der Selektion oder wenn der Anwender in einer editierbaren JComboBox einen Wert per Hand eingegeben hat, wird zusätzlich ein ActionEvent an registrierte ActionListener versendet.
Das folgende Programm enthält zwei Comboboxen, von denen die erste editierbar ist und die zweite nicht. Ihre Elemente stammen aus einem String-Array mit Farbwerten, das direkt an den Konstruktor übergeben wird:
001 /* Listing3711.java */ 002 003 import java.awt.*; 004 import java.awt.event.*; 005 import javax.swing.*; 006 007 public class Listing3711 008 extends JFrame 009 { 010 private static final String[] COLORS = { 011 "rot", "grün", "blau", "gelb" 012 }; 013 014 public Listing3711() 015 { 016 super("JComboBox"); 017 addWindowListener(new WindowClosingAdapter(true)); 018 Container cp = getContentPane(); 019 for (int i = 1; i <= 2; ++i) { 020 JPanel panel = new JPanel(); 021 panel.setLayout(new FlowLayout(FlowLayout.LEFT, 10, 2)); 022 panel.add(new JLabel("Farbe " + i + ":")); 023 JComboBox combo = new JComboBox(COLORS); 024 combo.setEditable(i == 1); 025 panel.add(combo); 026 cp.add(panel, i == 1 ? BorderLayout.NORTH : BorderLayout.CENTER); 027 } 028 } 029 030 public static void main(String[] args) 031 { 032 Listing3711 frame = new Listing3711(); 033 frame.setLocation(100, 100); 034 frame.setSize(200, 200); 035 frame.setVisible(true); 036 } 037 } |
Listing3711.java |
Die Programmausgabe ist:
Abbildung 37.9: Die Klasse JComboBox
Titel | Inhalt | Suchen | Index | DOC | Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage, Addison Wesley, Version 3.0.1 |
<< | < | > | >> | API | © 1998-2003 Guido Krüger, http://www.javabuch.de |