Datenbanksysteme (WS 2010/2011)
Aktuelles
- Die Ergebnisse der 2. Klausur (vom 26.04.) stehen fest (siehe unten). Sollten Sie Ihre Matrikelnummer in der Liste nicht finden, haben Sie der Veröffentlichung hier nicht zugestimmt (im Aushang im Schaukasten ist die vollständige Liste). Die Klausureinsicht ist am Freitag, 28.04. von 13:00 bis 13:30 Uhr im Raum 25.12.02.37.
- Die 2. Klausur findet am Dienstag, den 26.4.2011, um 13.30h in Hörsaal 5F statt. Bitte beachten Sie auch hier wieder: In die Klausur dürfen keine eigenen Unterlagen (Bücher, Mitschriften, etc.) oder eigenes Papier mitgenommen werden.
Papier wird Ihnen gestellt. Geschrieben werden darf nur mit
dokumentenechten Stiften (kein Bleistift). Stifte müssen Sie
selbst mitbringen. Handys und andere technische Geräte sind während der
Klausur abzuschalten.
- Die Ergebnisse der Klausur vom 9.3.2011 sind online!
- Als Vorbereitung für die Klausur bieten wir unseren Studierenden eine Fragestunde an. Diese finden am 25.02.2011 und 04.03.2011 jeweils um 13:00 im Raum 25.12.02.33 statt.
- Beachten Sie bitte für die Klausur am 9. März (!!) die Anmeldefrist. Je nach Studiengang müssen Sie sich 4 Wochen oder 1 Monat vorher im Prüfungsamt dafür anmelden. Da zu dem Zeitpunkt die Zulassung für die meisten noch nicht endgültig geklärt ist, erfolgt die Anmeldung unter dem Vorbehalt der endgültigen Zulassung. Sollten Sie nicht zugelassen werden, teilen wir dies dem Prüfungsamt mit, so dass dies dann nicht als Prüfungsversuch zählt.
- Am Freitag, 4. Februar, findet in der Vorlesung eine Fragestunde (Wiederholung) statt. Wenn Sie konkrete Fragen zum Vorlesungsstoff haben, schicke Sie diese möglichst vorher an Prof. Conrad.
- Die schriftliche Abschlussprüfung findet am Mittwoch, dem 9.3.2010, um 9.15h in Hörsaal 5L (Gebäude 25.31) statt. Zulassungsvoraussetzungen sind insbesondere die erfolgreiche und aktive Teilnahme an den theoretischen und praktischen Übungen, sowie die erfolgreiche Bearbeitung und Abgabe eines Abschlussprojekts zum Ende des Semesters (Details s.u.).
- Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist neben der Anmeldung in HIS-LSF in jedem Fall auch eine Anmeldung auf dieser Seite bis zum 17.10.2010 nötig. Dort müssen Sie sich auch für die theoretischen und praktischen Übungsgruppen eintragen.
Thema | Download | Last Update |
---|
Inhalt
- Architektur von Datenbanksystemen,
- Datenmodelle,
- Anfragesprachen für relationale Datenbanken,
- konzeptioneller und logischer Datenbankentwurf,
- Funktionale Abhängigkeiten und Normalisierung,
- Datenorganisation,
- DB-Anwendungsprogrammierung,
- Transaktionen,
- Integrität,
- Sichten und
- Anfrageoptimierung
Organisation
- Umfang: 4 SWS (Vorlesung) + 2 SWS (Übung) + 2 SWS (Praktische Übungen/Praktikum)
- Vorlesung: Prof. Dr. Stefan Conrad
- (Theoretische) Übung: Ludmila Himmelspach
- Praktische Übung: Tim Schlüter
- Beginn der Vorlesung: Mo. 11.10.2010
- Beginn der (theoretischen) Übung: in der 2. Vorlesungswoche. Das erste Übungsblatt wird am 19.10. veröffentlicht!
- Beginn der praktischen Übungen: 30.11. bzw. 2.12.2010
Veranstaltung | Zeit | Ort |
Vorlesung | Mo, 9 - 11 Uhr | Hörsaal 5E |
Fr, 9 - 11 Uhr | Hörsaal 5E | |
(Theoretische) Übung | Di, 16 - 18 Uhr (1. Gruppe) | Raum 25.12.02.33 |
Do, 11 - 13 Uhr (2. Gruppe) | Raum 25.12.02.33 | |
Praktische Übung | Di, 14 - 16 Uhr (c.t., 1. Gruppe) Di, 16 - 18 Uhr (s.t., 2. Gruppe) Do, 14 - 16 Uhr (s.t., 3. Gruppe) Do, 16- 18 Uhr (s.t., 4. Gruppe) |
Raum 25.12.02.37 Raum 25.12.02.37 Raum 25.12.02.37 Raum 25.12.02.37 |
Teilnahmevoraussetzung
Für Informatik-Studierende gilt generell die Regelung, dass Wahlpflicht- und Schwerpunktmodule erst belegt werden können, wenn die Grundlagenmodule Informatik I und Informatik II erfolgreich absolviert wurden.Folien / Skript
Zu der Vorlesung gibt es eine umfangreiche Sammlung von Folien, die hier im Laufe des Semesters sukzessive (möglichst rechtzeitig vor der jeweiligen Vorlesungsstunde) zur Verfügung gestellt werden.
Nr | Kapitel | Download | Vorlesungs- datum |
last update |
---|
Übungen
Die erfolgreiche und aktive Teilnahme an den theoretischen Übungen gehört zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung. Die Übungsblätter mit den zu bearbeitenden Aufgaben werden jeweils ab Dienstag auf der Homepage der Veranstaltung zum Download angeboten. Die Aufgaben sind in Gruppen von zwei Personen aus der gleichen Übungsgruppe zu bearbeiten und in Papierform bis spätestens dienstags, 13:00 eine Woche nach der Ausgabe im Briefkasten neben dem Sekretariat (Raum: 25.12.02.22) abzugeben. Spätere Abgaben werden nicht mehr akzeptiert! Auf den Übungsblättern müssen Übungsgruppe (Gruppe I oder Gruppe II) und Namen mit den Matrikelnummern der Bearbeiter vermerkt sein. Jedes Übungsblatt wird korrigiert und mit Punkten bewertet.In der Übung selbst wird für jede Aufgabe ein Bearbeiter ausgelost. Ist ein ausgeloster Übungsteilnehmer unvorbereitet oder abwesend, so kann sie/er insgesamt einmal aussetzen (ein weiteres Aussetzen führt zum Ausschluss aus der Veranstaltung). Vorrechnen heißt nicht eine "perfekte" Lösung vorstellen, sondern die Lösungsidee präsentieren und diese gemeinsam in der Gruppe ausdiskutieren.
Als Vorbereitung für die Klausur bieten wir unseren Studierenden eine Fragestunde an. Diese finden am 25.02.2011 und 04.03.2011 jeweils um 13:00 im Raum 25.12.02.33 statt.
Übungsblatt | Download | Ausgabedatum | Abgabedatum | Besprechung |
---|
Praktikum
An dieser Stelle wurden die Aufgabenzettel der praktischen Übungen jeweils montags publiziert und konnten zur Vorbereitung auf die praktische Übung dienstags/donnerstags heruntergeladen und eingesehen werden. Außerdem finden sie hier die genaue Aufgabenstellung und weitere Informationen zum Abschlussprojekt.Die Praktikumsblätter sollten in den Praktikumsstunde bearbeitet werden, wobei die Gelegenheit bestand, eventuell auftretende Fragen zu stellen. Die Anwesenheit in der gewählten Praktikumsstunde ist Voraussetzung zur Zulassung zum Abschlussprojekt, welches wiederum zusammen mit dem erfolgreichen Abschluss der theoretischen Übungen Voraussetzung zur Klausurzulassung ist.
Die Abgabe des Abschlussprojekts erfolgt in zwei Schritten: sie hatten bis zum 31.1.2011 Zeit, ein geeignetes ER-Modell zur Aufgabenstellung per Email abzugeben, welches über die weitere Teilnahme am Abschlussprojekt entscheidet. Hier finden sie ein Dokument, das die Matrikelnummern der Studenten beinhaltet, deren Abgabe den Anforderungen entsprach. Für diese Studenten hatte die Abgabe des gesamten Abschlussprojekts bis zum 21.2.2011, 5:59h (morgens), zu erfolgen. (Die Liste der Studenten, die das gesamte Abschlussprojekt bestanden haben, finden sie hier.)
Genauere Details zum Abschlussprojekt finden sie auf dem entsprechenden Aufgabenzettel.
Hinweise für das Abschlussprojekt (laufend aktualisiert, insb. bei evtl. auftretenden Fragen während der Bearbeitungszeit):
- Die Verwendung von externen APIs (AJAX-, Web-Frameworks, CMS) ist nicht erlaubt. Somit wird u.a. gewährleistet, dass für alle die gleichen Voraussetzung gelten.
- Allgemeine Hinweise zur Modellierung: Falls sie nach erfolgreicher Abgabe ihrer Modelle während der Implementierung feststellen, dass eine nachträgliche Änderung der Modellen sinnvoll ist, dann können sie diese selbstverständlich vornehmen (siehe Skript Kap. 4.2). Bitte beachten sie, dass Schlüssel generell nichts im ER-Modell zu suchen haben.
- Denken sie bei der Implementierung ihres Systems bitte an die abgeleiteten Attribute (BMI, etc.) und das benutzerdefinierte Maß, und dass die "Parameter" (Brennwerte der einzelnen Nährstoffe, etc., siehe Aufgabenstellung Punkt 3.6) einstellbar sind.
- Zu Vereinfachung kann das Erfassen der Flüssigkeit sowie der Pflanzenfett- und Calcium-Portionen manuell erfolgen. Unabhängig von der Eingabe der verzehrten Nahrunsgmittel könnte der Benutzer also für jeden Tag z.B. einen entsprechenden Counter erhöhen bzw. eine Checkbox anklicken, was zu entsprechendem Feedback führen sollte.
- Vom 8. bis zum 17.2.2011 wurde eine zusätzliche Sprechstunde jeweils dienstags oder donnerstags um 14 Uhr im Rechnerlabor angeboten. Senden sie bitte bei evtl. auftretenden Fragen in jedem Fall vorher eine Email zur Anmeldung an den Praktikumsleiter Tobias Witt (Emailadresse siehe letzte Seite der Aufgabenstellung).
- Ein Hinweis aus aktuellem Anlass: Es genügt nicht, wenn sie Nahrungsmittel dem aktuellen Tag hinzufügen oder Nahrungsmittel des aktuellen Tages bearbeiten//löschen können, dies muß für einen bliebigen Tag möglich sein.
- Am Freitag, dem 25.2.2011, haben sie um 13.00h im Rechnerlabor Gelegenheit, die nicht bestanden Abschlussprojekte einzusehen.
Woche | Thema | Übungsblatt | Last Update |
---|
Literatur
Eine Auswahl:- Heuer, A., Saake, G., Sattler, K.-U.: Datenbanken --- Konzepte und Sprachen.2. Aufl., mitp-Verlag, Bonn, 2007
- Vossen, G.; Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme. 5. Aufl., Oldenbourg, München, 2008
- Kemper, A., Eickler, A.; Datenbanksysteme --- Eine Einführung. 7. Aufl., Oldenbourg, München, 2009
- Elmasri, R.; Navathe, S.B.; Fundamentals of Database
Systems. 5/e, Addison-Wesley / Pearson, 2007
- Date, C.J.; An Introduction to Database Systems, 8/e,
Addison-Wesley / Pearson, 2004
- Garcia-Molina, H., Ullman, J.D., Widom, J.; Database Systems: The Complete Book. 2/e, Prentice Hall / Pearson, 2009