Projektseminar Natural Language Processing (SS 2016)

Updates


Idee des Projektseminars Natural Language Processing

Ziel des Projektseminars Natural Language Processing ist die Bearbeitung einer Challenge im NLP-Bereich. Eine Challenge besteht aus einer fest definierten Aufgabenstellung und hat einem vorgegebenen Datensatz, auf dem Teams aus der ganzen Welt gegeneinander in Wettbewerb treten können.
Im Rahmen des Projektseminars wird eine Challenge vorgegeben, an deren Lösung über mehrere Wochen hinweg in Gruppenarbeit gearbeitet wird. Dieser Zeitraum ermöglicht es, dass Teams verschiedene Techniken ausprobieren können, sinnvolle Ansätze übernehmen und gescheiterte Ansätze verwerfen können. Am Ende des Projektseminars wird das Team mit den besten Ergebnissen als Gewinnerteam gekürt.
Als zu bearbeitende Challenge wurde SemEval-2016 Task 4: Sentiment Analysis in Twitter ausgesucht. Weitere Details im preprint.

Organisation

  • Umfang: 2 SWS (Seminar) + 2 SWS (Programmierprojekt)
  • Seminar: Matthias Liebeck
  • Start des Seminars: Di. 12. April 2016
Veranstaltung Zeit Ort
Seminar Di. 8:30 - 10:00 Uhr (bei Bedarf)
25.12.02.33


Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Alle Teilnehmer müssen sich über das online-Vorlesungsverzeichnis (HIS LSF) der Universität für die Lehrveranstaltung anmelden.

Organisatorische Punkte:
  • Da im die praktische Erarbeitung einer Challenge in Form eines Programmierprojektes im Vordergrund der Veranstaltung steht, sind Programmierkenntnisse zwingend erforderlich!
  • Verwendung des universitätsinternen GitLabs
  • Regelmäßige Treffen, um den Fortschritt der Gruppen zu besprechen.
  • 5 CP, für die alte und die neue Masterprüfungsordnung
  • Abschlusspräsentation der entwickelten Techniken
  • Es wird zur Beginn der Vorlesungszeit ein organisatorisches Treffen am 12.04.2016 geben.
  • Die Treffen im Rahmen des Projektseminars werden Dienstag von 8:30 bis 10:00 in 25.12.02.33 stattfinden.
  • Je nach Schwierigkeitsgrad der Challenge muss pro Team ggf. eine Ausarbeitung angefertigt werden, die im peer review Prozess von anderen Studenten begutachtet wird.
  • Update: Aufgrund der neuen Masterprüfungsordnung in Informatik ist es nicht möglich, dass ein einzelnes Modul unbenotet angeboten wird. Daher wird voraussichtlich eine mündliche Prüfung als abschließende Prüfungsleistung erfolgen.Da im Vordergrund das Experimentieren mit Lösungen stehen soll, ist eine Benotung der studentischen Leistungen schwierig. Daher ist das Seminar unbenotet.
  • Es wird eine aktive Teilnahme in der jeweiligen Gruppenarbeit erwartet. Inaktivität kann zum Ausschluss aus der Veranstaltung führen, wie beispielsweise keine aktive Beteiligung in Form von commits oder Ähnlichem. Um die Aktivität kontrollieren zu können, wird es eventuell regelmäßig zu aktualisierende Projektpläne geben, in denen die Aufgaben auf alle Projektmitglieder gleichverteilt werden.
Weitere Details folgen Anfang April 2016. Bei Interesse bitte bei Matthias Liebeck per E-Mail melden, damit die Anzahl an Teilnehmern abgeschätzt werden kann.

Heinrich Heine Universität

Datenbanken und Informationssysteme

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Stefan Conrad


Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 02.24
Tel.: +49 211 81-14088

Sekretariat

Lisa Lorenz



Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 02.22
Tel.: +49 211 81-11312
Verantwortlich für den Inhalt:  E-Mail senden Datenbanken & Informationssysteme